Der DJK-Sportverband ist der Sportverband der katholischen Kirche in Deutschland.
Die “besondere” Zielsetzung ist es, die diesen Verband von anderen Sportverbänden unterscheidet. Neben dem Sportangebot und der Möglichkeit, einander kennenzulernen, was ja in jedem Sportverein möglich ist, wird in diesem, der katholischen Kirche zugehörigen Sportverband auch die geistliche Dimension des Menschen in den Blick genommen. Zum Bildungsangebot gehören außer der Vermittlung eines sachgerechten Sports in der Regel Meditationen, der Blick auf die Frage nach sinnvollem Leben und Gottesdienste mit dazu. Ebenso werden Sportlerwallfahrten, Sport- und Bergexerzitien angeboten. “DJK ist mehr als Sport!“
Sport, ob als Breiten‑, Freizeit‑, Gesundheits- oder Leistungssport, können in einem der DJK-Vereine alle die betreiben, die als Mitglied die Ziele der DJK respektieren.
Im DJK-Sportverband der Diözese Passau sind 77 DJK-Vereine mit 32.468 Mitgliedern organisiert. Auf Bundesebene sind es über 1.100 Vereine mit ungefähr 500.000 Mitgliedern. Die DJK-Vereine sind zudem Mitglieder der jeweiligen Landessportverbände und ihrer Fachverbände.
Die geistigen, seelischen und körperlichen Kräfte zu stärken, war von Anfang an die Absicht der DJK, als nach dem 1. Weltkrieg im Jahre 1920 die damals so genannte “Deutsche Jugendkraft, Reichsverband für Leibesübungen in katholischen Vereinen” in Würzburg gegründet wurde. Das Festhalten an der Person und Botschaft Jesu führte im Jahr 1935 zum Verbot dieses katholischen Sportverbandes und zur Verfolgung vieler seiner Mitglieder durch die Nationalsozialisten. 1947 wurde der DJK-Verband auf Initiative des Prälaten Ludwig Wolker hin neu konstituiert, nun aber als “Verband mit besonderer Aufgabenstellung” in das neu gegründete, gemeinsame Dach des deutschen Sports, den Deutschen Sportbund (DSB), integriert.
1921 gründeten sich die ersten DJK-Vereine im Bistum Passau und 1929 wurde der DJK-Diözesanverband gegründet!