Das Führungsteam steht an der Spitze von 76 DJK Sportvereinen mit über 34 000 Mitgliedern. Dabei stand das gegenseitige Kennenlernen deshalb ganz besonders im Vordergrund, weil eine ganze Reihe der bisherigen Führungskräfte ausgeschieden war und durchwegs durch neue und auch jüngere Kräfte ersetzt wurde. Nachdem dieser deutliche Führungswechsel bereits im Mai dieses Jahres beim Diözesantag in Hofkirchen erfolgte, hatte man sich bei den verschiedensten Anlässen bereits vorher aber austauschen und etwas beschnuppern können. Wie bei der DJK üblich, die auf die drei Säulen Glaube, Sport und Gemeinschaft setzt, begann auch diese Versammlung im Witikohof in Bischofsreut mit einem geistlichen Wort, dieses Mal noch gesprochen vom geistlichen Beirat Domkapitular em. Dr. Johann Wagenhammer. Auch dessen jüngerer Nachfolger Dr. Josef Mader war bereits bei der Klausur anwesend. In der Folge wurde unter der Moderation von Diözesangeschäftsführer Philipp Roos die Tagesordnung abgearbeitet. Anders als bei der letzten Klausur, bei der manch Grundsätzliches zu den Aufgaben und Wesen der DJK, sowie eine Erörterung der drei Säulen, Glaube, Sport und Gemeinschaft im Mittelpunkt standen, war diese Klausur geprägt von den zu erwartenden Veranstaltungen, die nach der Pandemie förmlich wieder aus dem Boden schießen. Natürlich stand im Mittelpunkt dabei die Vorbereitung des Domlaufs, die größte Sportveranstaltung des Diözesanverbandes mit zuletzt 1300 Teilnehmern, die im kommenden Jahr am Sonntag, 23. April 2023 stattfindet. Zuletzt, das war 2019, als der 20. Domlauf noch unter der Gesamtleitung des damaligen DJK Urgesteins Klaus Moosbauer stand, der inzwischen leider verstorben ist. Auch Peter Schade, der Interimsvorsitzende der stets die Veranstaltung organisiert hatte, gehört nicht mehr der Diözesanvorstandschaft an. So gilt es jetzt mit neuer Mannschaft und dem neuen Vorsitzenden Siegfried Kapfer, der allerdings in Sachen Sportveranstaltungen ein alter Hase ist und auch beim Domlauf alljährlich mit organisiert hatte, dieses Großereignis zu stemmen. Die Schirmherrschaft hat wieder Bischof Dr. Stephan Oster übernommen. Zur Einstimmung zeigte Roos einen Film über den Domlauf und gab die Domlaufmannschaft bekannt. Zug um Zug erarbeitete die Versammlung die für den Ablauf dieser Großveranstaltung vom Moderator über die Technik, die Strecke bis hin zum Aufbau der Versorgungseinrichtungen und den Siegerehrungen notwendigen Schritte. Es ist nicht einfach, den Tagesablauf vom Gottesdienst im Dom um 11.30 Uhr bis zu den Ehrungen der verschiedenen Sieger am Nachmittag durch zu takten. „Da brauchen wir auch Unterstützung von den DJK Sportvereinen“, gibt Siegfried Kapfer zu bedenken. Die haben bisher immer mitgemacht, so erwartet man das auch für das kommende Jahr. Vom Ergebnis wird wie üblich auch wieder eine soziale Einrichtung unterstützt. Nachdem bei den ausgefallenen Domläufen in den Jahren 2021 und 2022 die K‑Schule in Grubweg bedacht worden wäre, wird das 2023 vollzogen. Ein Teil soll aber auch an die Tafel gehen. Schließlich wurde auch das Thema „On Tour“ unter dem Gesichtspunkt der steigenden Energiekosten erörtert. Damit nutzt die DJK die Möglichkeit, in bestimmten zeitlichen Abständen auf Tour zu gehen, also zu den Vereinen zu kommen. Aktuelle Themen können so in einem kompetenten Kreis von 20 bis 30 Personen aus mehreren Vereinen erörtert werden und Vorstandsmitglieder sowie Geschäftsführung haben die Möglichkeit, in die Vereine hinein zu horchen und Probleme zu erfahren. Dazu wurde auf Anregung von Hans Schreiner diskutiert, ob man sie beibehalten soll oder die Teilnehmerzahl auf 10 reduzieren sollte. Man einigte sich auf ein unverändertes Fortbestehen. Zum Energieeinsparen werde man sich einen Umweltreferenten zum Vorständetag in Emmerting einladen. Viele weitere Termine gab anschließend Philipp Roos bekannt und erläuterte sie. So werde am 3. Februar die Diözesanskimeisterschaft in Gratersdorf stattfinden, am 18. Februar der Tag der Sportjugend im Vereinsheim der DJK Passau-West und am 19. März der Vorständetag in Emmerting. Dazwischen gibt es eine Reihe von Hallenfußballturnieren von den Kleinsten bis zu den Alten Herren. Vom 27. bis 29. Mai richtete die DJK Passau-West die DJK Bundesmeisterschaft im Kegeln aus. Die früher übliche Jahresstudienfahrt soll nach Corona jetzt wiederaufgenommen werden. Gedacht ist an eine zweitägige Fahrt im September oder Oktober nach Krems und in die Wachau. Als Nächstes werde die Weihnachtsfeier am Sonntag, 18. Dezember 2022 stattfinden, die nächste Sitzung der Vorstandschaft ist für 1. März 2023 terminiert. Mit einem Gottesdienst und den Schlussworten des Diözesanvorsitzenden Sigfried Kapfer endete eine Klausur, welche die vielen Neumitglieder in der Diözesanvorstandschaft einander näher gebracht hat.
