100 Jahre christlicher Sportverband im Bistum Passau

P. R. am 02.11.2021

IMG 6107

DJK feierte Jubiläum – Walter Zimmermann und Klaus Moosbauer die Gallionsfiguren - Peter Schade erhielt Ehrenzeichen in Gold

Der Katho­li­sche Sport­ver­band Deut­sche Jugend­kraft (DJK) ist nun auch im Bis­tum Pas­sau 100 Jah­re alt. Die­ses stol­ze Jubi­lä­um wur­de von der Füh­rung und ihren 76 Ver­ei­nen mit den 34 000 Mit­glie­dern auch ange­mes­sen gefei­ert. Mit einem Pon­ti­fi­kal­got­tes­dienst hat Bischof Dr. Ste­fan Oster SDB im Hohen Dom zu Pas­sau den geist­li­chen Jubi­lä­ums­im­puls gesetzt. Anschlie­ßend fei­er­te man mit einer Rei­he von Ehren­gäs­ten, dar­un­ter der Füh­rung der DSG Linz/​OÖ, sowie Ver­tre­tern der DJK Ver­ei­ne ganz pro­fan auf dem Donau­schiff Regi­na Danu­bia“. Dabei wur­de der Inte­rims­vor­sit­zen­de Peter Scha­de durch den Ehren­prä­si­den­ten des DJK Bun­des­ver­ban­des Vol­ker Mon­ner­jahn mit dem DJK-Ehren­zei­chen in Gold ausgezeichnet. 

Aus Nie­der­la­gen kann man lernen

Wie bei den DJK Ver­ei­nen üblich, begann auch die­ser Jubi­lä­ums­tag mit einem Got­tes­dienst. Auf den Stu­fen zum Altar hat­ten die Orga­ni­sa­to­ren Sport­uten­si­li­en auf­ge­baut. Nach dem Ein­zug der Fah­nen­trä­ger und des kirch­li­chen Diens­tes mit Bischof Dr. Oster, Dom­ka­pi­tu­lar Dr. Hans Bau­ern­feind, Dia­kon Dr. Anton Cuf­fa­ri und dem geist­li­chen DJK Diö­ze­san­bei­rat, Dom­ka­pi­tu­lar em. Dr. Johann Wagen­ham­mer seg­ne­te der Bischof die Jubi­lä­ums­ker­ze der DJK, die von der DJK-Sekre­tä­rin Ingrid Wie­land kunst­voll gestal­tet wor­den war. Der Got­tes­dienst wur­de vom Diö­ze­san­blech­blä­ser­en­sem­ble Pas­sau, vom Spon­ti­chor Pas­sau-Hei­ning, der Dom­kan­to­rin Bri­git­te Fruth und an der Orgel mit Orga­nist Max Jäger außer­or­dent­lich beein­dru­ckend musi­ka­lisch begleitet. 

In sei­ner Pre­digt ging der Bischof unter ande­rem auf die drei Säu­len der DJK, Sport – Glau­be – Gemein­schaft ein. Wie gehe es zusam­men, dass DJK eine kirch­li­che Gemein­schaft sei, frag­te der Pre­di­ger. Sport kön­ne hel­fen, den Glau­ben tie­fer zu ver­ste­hen. Er selbst habe als Kind Judo gemacht und ein­mal bei der Ober­pfalz­meis­ter­schaft im Fina­le knapp durch Rich­ter­stim­men ver­lo­ren. Als er ent­täuscht zu wei­nen ange­fan­gen habe, habe ihn sein Vater mit den Wor­ten getrös­tet, sei fair, das gehört zum Leben, aus Schei­tern kannst du ler­nen“. Nicht das Gewin­nen sei das Aller­wich­tigs­te, son­dern das sich mit­ein­an­der mes­sen. Es stel­le sich die Fra­ge, ob man ein rei­fer Mensch wer­den kön­ne, ohne durch Nie­der­la­gen zu gehen. 

Dr. Ste­fan Oster schil­der­te auch sei­ne Erleb­nis­se im Fuß­ball. Damals habe er als Stu­dent Fuß­ball gespielt und dabei erfah­ren, wie es ist, im Sport zu den Leis­tungs­schwa­chen zu gehö­ren, wenn man dann nur mehr als Rest auf die Mann­schaf­ten ver­teilt wird. Sport kön­ne des­halb auch heil­sam sein. Im Sport ler­ne man auch Hin­ga­be zu leben. Man erle­be in einem Team Selbst­ver­ges­sen­heit, man den­ke dabei nicht immer an sich selbst son­dern an die gan­ze Mann­schaft. Man ler­ne, dass Gewin­nen nicht das wich­tigs­te sei, wich­tig sei, dass alle teil­neh­men kön­nen. So sei wich­tig, wel­chen Bei­trag wir leis­ten kön­nen, den Men­schen in den Glau­ben hin­ein zu hel­fen. Der Bischof dank­te am Schluss allen Füh­rungs­kräf­ten sowie den Hel­fe­rin­nen und Hel­fern in den DJK Ver­ei­nen für ihren so wich­ti­gen Bei­trag in die­ser Gemeinschaft.

Der Gier nach Geld Wer­te ent­ge­gen setzen

Bei der welt­li­chen Fei­er, die anschlie­ßend auf dem Schiff mit dem Ver­bands­ge­bet durch Dr. Johann Wagen­ham­mer begann und die gemein­sam von den bei­den stell­ver­tre­ten­den Diö­ze­san­vor­sit­zen­den Peter Scha­de und Lui­se Rei­ter mode­riert wur­de, bedau­er­te Bischof Dr. Oster, dass vie­les ver­lo­ren gehe, was den Sport schön mache. Im Sport gebe es heu­te Kor­rup­ti­on und die Gier nach Geld. Lei­der wür­den auch Gewin­ner aus Län­dern unter den Bes­ten sein, bei denen es kei­ne Doping­kon­trol­len gebe. Der Bischof sprach auch die gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen an, die durch die Digi­ta­li­sie­rung und die Han­dys ent­stan­den sei­en. Des­halb gehe es auch dar­um, Wer­te im Sport zu ver­mit­teln, Fair­ness und Inklu­si­on sei­en auch The­men bei der DJK

Pas­sau und sei­ne DJK Vereine

Der Sport strah­le eine unge­heu­re Fas­zi­na­ti­on aus, beton­te Ober­bür­ger­meis­ter Jür­gen Dup­per. Es gel­te gemein­sam zu ver­lie­ren aber auch zu gewin­nen. Es gebe aber auch noch wich­ti­ge­res, wie es Dirk Nowitz­ky for­mu­lier­te, der kürz­lich in Pas­sau weil­te und bei einem DJK Ver­ein groß gewor­den sei. Auch er selbst ken­ne die DJK Ver­ei­ne im Stadt­ge­biet aus jah­re­lan­ger Erfah­rung. So sei­en die DJK Ein­tracht Pas­sau und die DJK Pas­sau-West Ver­ei­ne mit einer ganz beson­de­ren DJK Geschich­te. In der DJK wer­den Wer­te hoch gehal­ten und Tugen­den an die fol­gen­den Gene­ra­tio­nen wei­ter­ge­reicht. Dup­per dank­te für den DJK Dom­lauf, der sich zu einem der größ­ten Sport­er­eig­nis­se in der Drei­flüs­se­stadt ent­wi­ckelt habe.

Heu­te feie­re nicht nur ein DJK Diö­ze­san­ver­band (DV) 100 Jah­re sei­nes Bestehens, son­dern die gan­ze DJK Bewe­gung, stell­te Ehren­prä­si­dent Vol­ker Mon­ner­jahn fest. Als damals die ers­ten DJK-Ver­ei­ne ent­stan­den sind, habe man schnell gese­hen, man brau­che einen Dach­ver­band, so sei der Diö­ze­san­ver­band ent­stan­den. Zu die­sem Jubi­lä­um gra­tu­lie­ren heu­te rund 1 100 DJK Ver­ei­ne aus dem gan­zen Bun­des­ge­biet. Lei­der sei kein Prä­si­di­ums­mit­glied anwe­send, weil aus­ge­rech­net an die­sem Wochen­en­de eine wich­ti­ge Prä­si­di­ums­sit­zung statt­fin­de, erklär­te Mon­ner­jahn. Doch er ver­tre­te hier ger­ne den Bun­des­vor­stand, weil ihn ohne­hin viel mit Pas­sau verbinde. 

Erfolg­rei­che Mit­glie­der­wer­bung — Zuwachs trotz Corona

Der Ehren­prä­si­dent lob­te die Koope­ra­ti­on mit dem Pas­sau­er Bis­tums­blatt, wodurch die DJK mit den Son­der­sei­ten Pass­Auf“ eine eige­ne Platt­form habe, Das sei ein­zig­ar­tig in Deutsch­land. In Pas­sau habe der Diö­ze­san­ver­band immer vor­bild­haft nahe an den Ver­ei­nen gear­bei­tet, die Ver­ei­ne ihrer­seits sei­en nahe am Men­schen. Die DJK habe dadurch im Jahr der Coro­na-Pan­de­mie, in dem über­all die Mit­glie­der weg­brö­ckel­ten, sogar einen Zuwachs zu ver­zeich­nen. Er erin­ne­re sich noch ger­ne dar­an, wie Klaus Moos­bau­er immer wie­der stolz ver­kün­de­te, er habe wie­der ein paar neue Ver­ei­ne in die DJK gebracht, vor allem auch bei Neu­grün­dun­gen. Sein Stan­dard­satz sei gewe­sen, wir brau­chen immer Neue im Boot“. Auch da sei Pas­sau vor­bild­lich. Mon­ner­jahn dank­te für die­se Arbeit im Diens­te am Men­schen und über­reich­te eine Ehren­ur­kun­de und ein Fahnenband.

Die DJK sei ein fes­ter Bestand­teil des Diö­ze­san­le­bens, dar­auf und auf die 100 Jah­re könn­ten die Pas­sau­er stolz sein, mein­te der Vor­sit­zen­de des DJK Lan­des­ver­ban­des Bay­ern, Edmund Mau­ser, der zusam­men mit den Vor­sit­zen­den der Diö­ze­san­ver­bän­de aus Augs­burg, Bam­berg, Eich­stätt, Mün­chen-Frei­sing, Regens­burg und Würz­burg und sei­ner Stell­ver­tre­te­rin Gabi Nafz gekom­men war. Er erin­ner­te unter ande­rem dar­an, dass Klaus Moos­bau­er in beein­dru­cken­der Wei­se den Diö­ze­san­ver­band auf Lan­des- und Bun­des­ebe­ne ver­tre­ten habe. Schließ­lich war er ja auch eine Zeit lang Lan­des­ver­bands­prä­si­dent und habe die Wür­de eines Ehren­prä­si­den­ten über­tra­gen bekommen. 

Sport um der Men­schen Willen

Mau­ser blick­te auf die Grün­dung der Deut­schen Jugend­kraft, Reichs­ver­band für Lei­bes­übun­gen in katho­li­schen Ver­ei­nen“ (DJK) zurück. Der ers­te Vor­sit­zen­de Carl Mos­ters habe damals den Satz geprägt: Sport um der Men­schen Wil­len“, dem sich die DJK noch heu­te ver­pflich­tet fühlt. Zu Beginn nur aus männ­li­chen Mit­glie­dern bestehend habe man zunächst auch Wett­kämp­fe nur inner­halb der DJK Ver­ei­ne aus­ge­tra­gen. Bald habe sich das aber grund­le­gend geän­dert, unver­rück­bar sei­en aber die Zie­le geblie­ben. Eine der Leit­li­ni­en ist, dass die DJK ein Christ­li­cher Sport­ver­band ist. Sie ver­ste­he sich auch als wer­te­ori­en­tier­ter Sport­ver­band. Sport und Gemein­schaft sei hier auch für Jugend­li­che erfahr­bar und attrak­tiv. Die DJK sei ein Fes­ti­val der Freu­de, der Freu­de am Spiel und der Gemein­schaft, der Freu­de an Bewe­gung, der eige­nen Anstren­gung, der gemein­sam bewäl­tig­ten Auf­ga­be und Freu­de an der Freu­de des Ande­ren, am Leben und an Gott.

Ein Wer­te­ori­en­tier­ter Sportverband

Die DJK sei aber auch ein wer­te­ori­en­tier­ter Sport­ver­band. In einer Welt, in der Gewalt, Respekt­lo­sig­keit, Dis­zi­plin- und Rück­sichts­lo­sig­keit, Into­le­ranz, Gleich­gül­tig­keit und Bin­dungs­lo­sig­keit immer mehr um sich grei­fen, macht die DJK deut­lich dass sie Stand­punk­te bezieht in einer sich wan­deln­den Gesell­schaft. Für Kin­der und Jugend­li­che sei Sport ein fas­zi­nie­ren­des Erleb­nis. Hier kön­nen jun­ge Men­schen Leis­tungs­be­reit­schaft und Dis­zi­plin ler­nen, Ver­ant­wor­tung über­neh­men, Soli­da­ri­tät und Fair­ness zei­gen und Part­ner­schaft und Tole­ranz aus­üben. Der Lan­des­vor­sit­zen­de mein­te zum Schluss, er wür­de sich sehr wün­schen, dass man die­se Zie­le errei­chen wür­de. Dem DV Pas­sau wünsch­te er wei­ter­hin eine so erfolg­rei­che Arbeit.

Die Glück­wün­sche der BLSV über­brach­te die Kreis­vor­sit­zen­de Ger­lin­de Kau­pa. Die ehe­ma­li­ge Vize­land­rä­tin stell­te die aus­ge­zeich­ne­te Zusam­men­ar­beit mit dem DJK Ver­band her­aus. Wenn die DJK ein­lädt, dann kom­men die Ver­eins­ver­tre­ter, mein­te Kau­pa aner­ken­nend. Die DJK sei auch kei­ne Kon­kur­renz zum BLSV, sie sei viel­mehr ein Teil von ihm, eine sta­bi­le Säu­le, die mit­ge­stal­te. Der Bei­tritt in den BLSV sei damals auch ein­stim­mig abge­seg­net wor­den. In der DJK herr­sche ein beson­de­rer Geist mit christ­li­chen Gedan­ken und christ­li­chem Han­deln. Die DJK küm­me­re sich um Jun­ge wie Alte. 

Kurz zur DJK Geschich­te – die Anfän­ge waren nach dem Krieg steinig

Den bei­den Mode­ra­to­ren war es dann vor­be­hal­ten, auf viel Wis­sens­wer­tes über die geschicht­li­che Ent­wick­lung der DJK inner­halb die­ser 100 Jah­re zurück­zu­bli­cken, von der Grün­dung 1921 durch den Zusam­men­schluss meh­re­rer Sport­ver­ei­ne bis zum heu­ti­gen Tage. Zunächst stand man dem Neu­en mit Vor­sicht und Skep­sis gegen­über. Doch die Sport­be­geis­te­rung der Bevöl­ke­rung habe sich nicht mehr auf­hal­ten las­sen, stell­te Peter Scha­de fest. Der Weg sei aber stei­nig geblie­ben. Noch 1953 schrieb der DJK Pio­nier Her­mann Gan­ten­berg: Es gab Anfein­dun­gen und der Anfang war ein Lei­dens­weg. Die DJK war damals nicht hoffähig.“ 

Wal­ter Zim­mer­mann und Klaus Moos­bau­er die Gallionsfiguren

Doch als Wal­ter Zim­mer­mann 1977 nach 23 Jah­ren im Amt als Ehren­vor­sit­zen­der abtrat, waren schon 50 Ver­ei­ne mit 11 000 Mit­glie­dern im Diö­ze­san­ver­band Pas­sau ver­eint. Unter den ehren­amt­li­chen Vor­sit­zen­den Sigi Zerer, Otto Sachs und Franz Lim­mer wur­de die erfolg­rei­che Arbeit jeweils fort­ge­setzt. Einen gro­ßen Auf­schwung habe die DJK dann unter Klaus Moos­bau­er als Geschäfts­füh­rer und Diö­ze­san­vor­sit­zen­der erlebt, beton­te Lui­se Rei­ter. Mit der Ein­füh­rung der DJK-on-Tour“ und der Ver­bands­zei­tung Pass­Auf“ habe Klaus Moos­bau­er wich­ti­ge Akzen­te gesetzt, sport­lich sei hier ganz beson­ders der Pas­sau­er Dom­lauf zu nen­nen. Auch die Geschäfts­füh­rer und die geist­li­chen Bei­rä­te des DV hat­ten ihre Ver­diens­te bei der Ent­wick­lung in die­sen 100 Jahren. 

DJK — immer noch dyna­misch-jung-krea­tiv“

Auch heu­te ste­he die DJK noch immer dyna­misch und jung da, obwohl auch die­ser christ­li­che Ver­band einen gewis­sen Ver­än­de­rungs­druck spü­re, so Peter Scha­de. Doch die Ver­ei­ne spie­len nicht nur Fuß­ball, ins­ge­samt sind rund 40 Sport­ar­ten in den DJK Ver­ei­nen daheim, ergänz­te Lui­se Rei­ter. Ob Ski­sprin­gen oder Schach, ob Stock­schie­ßen oder Tur­nen, die über 1000 Übungs­lei­ter bie­ten auch Gesund­heits­vor­sor­ge an, die immer mehr an Bedeu­tung gewinnt. Doch auch Gemein­schafts­ver­an­stal­tun­gen und Prä­ven­ti­on machen die DJK aus. Das Ver­eins­le­ben ist näm­lich das Salz in der Sup­pe vie­ler Menschen. 

Ehrung für Peter Schade

Eine gro­ße Über­ra­schung gab es für den kom­mis­sa­ri­schen Diö­ze­san­vor­sit­zen­den Peter Scha­de, der seit dem plötz­li­chen Tod von Klaus Moos­bau­er bis zur Neu­wahl im Novem­ber 2021 den DV führt. Der Bun­des-Ehren­prä­si­dent hat­te näm­lich das Gol­de­ne DJK Ehren­zei­chen im Gepäck, das er mit einer kur­zen Lau­da­tio über­reich­te. Peter Scha­de sei ein akri­bi­scher Arbei­ter, der sei­ne Per­son nie in den Vor­der­grund stel­le. Er habe die Vakanz bes­tens über­brückt und sein Name ste­he seit Jah­ren für den Pas­sau­er Dom­lauf, den er als Orga­ni­sa­tor lei­te. Sei­ne Ver­diens­te sei­en außer­or­dent­lich, beton­te Monnerjahn.

Im Rah­men der Fei­er wur­de auch die Deut­sche Meis­te­rin im Kara­te bei den Schü­le­rin­nen 12 bis 13 Jah­re vor­ge­stellt. Die jun­ge Enna Lan­ge star­tet für den Sport­ver­ein DJK Rei­chen­berg. DJK Geschäfts­füh­rer Phil­ipp Roos führ­te mit der sym­pa­thi­schen jun­gen Sport­le­rin das kur­ze Inter­view. Die Fei­er wur­de musi­ka­lisch von Chris­tia­ne Öttl berei­chert, die auch eine Ode auf Pas­sau zum Bes­ten gab. — Josef Heisl

Bilderstrecke: Die schönsten Schnappschüsse vom Jubiläum

Weitere Nachrichten

DJK DV Meisterschaften Bambini
20.09.2023

DJK-Jugend-Tennis-Meisterschaften in Grubweg

Bereits zum dritten Mal zeichnete der DJK-TC Passau-Grubweg für die Ausrichtung der…

Werner Geier Turnier DJK Unterstuetzung
14.09.2023

Kicken für einen Unvergessenen

In Erinnerung an ihren langjährigen Jugendtrainer Werner Geier, der sich über viele Jahre im Jugendausschuss…

DJK Sommercamp 1
11.09.2023

DJK-Jugend- und Familienwochenende am Attersee

Initiiert und organisiert von der DJK-Sportjugend und unterstützt vom DJK-Diözesanverband ging auf der…

23 08 U Move im Bschuettpark Foto Stadt Passau
11.09.2023

DJK "mit im Boot“

Am Samstag, 23. September geht im Passauer Bschüttpark die zweite Ausgabe des Jugendsportschnuppertages „U…