Passau erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus

P. R. am 30.01.2023

23 01 27 Gedenkstunde Mahnmal 6

Den Mord an sechs Millionen Juden im Gedächtnis und Bewusstsein zu halten, gehört zur deutschen Staatsräson und vaterländlichen Pflicht. Erinnern wird sich der DJK-Verband in diesem Zusammenhang immer auch an Adalbert Probst, den ersten Reichsführer der DJK in Deutschland, der dem Nazi-Terror zum Opfer fiel.

In der Zukunft ist die Ver­gan­gen­heit latent“, ist in den Gra­nit­wür­fel gemei­ßelt, der vor dem Denk­mal für die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus an der Pas­sau­er Inn­pro­me­na­de steht. Am Frei­tag ver­gan­ge­ne Woche erin­ner­te die Stadt Pas­sau an die Befrei­ung des Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers Ausch­witz am 27. Janu­ar 1945 und hielt eine öffent­li­che Gedenk­stun­de an eben jenem Denk­mal ab. Ausch­witz ist das Syn­onym für den Holo­caust und den Mord an sechs Mil­lio­nen Juden“ sag­te Ober­bür­ger­meis­ter Jür­gen Dup­per. Stadt­de­kan Dr. Micha­el Bär erin­ner­te an Theo­lo­gen, die sich dem Nazi-Regime wider­setz­ten. Den Kir­chen geht es dar­um, dass Gerech­tig­keit herrscht und dass die Wahr­heit gesagt wird, auch wenn das der Kir­che oft selbst nicht gelingt“, sag­te Dr. Micha­el Bär im Gespräch mit der Pas­sau­er Neu­en Pres­se (PNP). DJK-Diö­ze­ns­an­vor­sit­zen­der Sieg­fried Kap­fer erin­ner­te am Ran­de der Ver­an­stal­tung an Adal­bert Probst, den ers­ten Reichs­füh­rer der DJK in Deutsch­land, der von Natio­nal­so­zia­lis­ten erschos­sen wor­den war (sie­he Kurz­vi­ta wei­ter unten). Zum Geden­ken Probsts´, lobt der katho­li­sche Sport­ver­band im Bis­tum Pas­sau auch in die­sem Jahr wie­der den Adal­bert Probst aus. 

Adalbert Probst

Adal­bert Probst 

Der Sohn eines Armee­zahl­meis­ters leb­te von 1900 bis 1934. Sei­ne Kind­heit und Jugend ver­brach­te er in Regens­burg. Nach dem Schul­be­such absol­vier­te Probst eine kauf­män­ni­sche Leh­re. Ab 1917 nahm er mit der baye­ri­schen Armee am ers­ten Welt­krieg teil. In den ers­ten Nach­kriegs­jah­ren leb­te Probst in Mün­chen, Eggen­fel­den und Ingol­stadt. Wäh­rend die­ser Zeit betä­tig­te er sich in natio­na­lis­ti­schen und repu­blik­feind­li­chen Krei­sen. Eini­ge Quel­len behaup­ten sogar eine zeit­wei­se Zuge­hö­rig­keit zur frü­hen NS-Bewe­gung, wofür bis­lang aber kei­ne Bele­ge vor­lie­gen. 1922 floh Probst aus unge­klär­ten Grün­den – angeb­lich wegen poli­ti­scher Ver­ge­hen – über die Gren­ze nach Öster­reich. Über die fol­gen­den Jah­re sei­nes Lebens ist fast nichts bekannt. 

Doku­men­ta­risch belegt ist ledig­lich Probsts Hei­rat mit Katha­ri­na Fischer (1904 – 1997) am 28. Sep­tem­ber 1925 in Neu­haus am Inn. Aus der Ehe ging ein Sohn, Franz (* 8. April 1926; † 12. Janu­ar 1945 in der Slo­wa­kei) hervor.

In der zwei­ten Hälf­te der 1920er Jah­re fand Probst zu einer tie­fen Reli­gio­si­tät. Er begann sich im Bereich des poli­ti­schen Katho­li­zis­mus zu engagieren.

1929 wur­de Probst von Lud­wig Wol­ker in den Dienst des Katho­li­schen Jung­män­ner­ver­bands (KJMVD) nach Düs­sel­dorf geholt. In den fol­gen­den Jah­ren stieg er zum Füh­rer der katho­li­schen Jugend­be­we­gung im Rhein­land auf und wur­de als sol­cher zu einer respek­tier­ten Figur des öffent­li­chen Lebens“. Dane­ben schrieb er für die katho­li­schen Zeit­schrif­ten Die Wacht und Deut­sche Jugend­kraft. 1932 wur­de Probst zum Beauf­trag­ten (Refe­rent) für den soge­nann­ten Gelän­de­sport“ ernannt, der in sei­ner vor­mi­li­tä­ri­schen Aus­rich­tung umstrit­ten war. Im Dezem­ber 1933 wur­de Probst zum Reichs­füh­rer der Deut­schen Jugend­kraft (DJK), des Dach­ver­bands der katho­li­schen Turn- und Sport­ver­ei­ne, beru­fen, womit die DJK unter dem sich abzeich­nen­den Kon­flikt mit dem NS-Staat das bis­he­ri­ge Prä­ses-Füh­rungs­prin­zip (pries­ter­li­che Lei­tungs­spit­ze) aufgab.

Über die Moti­ve der Natio­nal­so­zia­lis­ten, Probst zu ermor­den, besteht bis heu­te eine gewis­se Unklar­heit. Lewis wer­tet Probst in ihrer Stu­die zur Hit­ler­ju­gend als einen der Jugend­füh­rer“, die mit der Hit­ler­ju­gend um die jun­ge Genera­ti­on riva­li­siert hät­ten, und legt damit impli­zit nahe, dass Probst vom Regime als ein Kon­kur­rent beim Kampf um die jun­ge Genera­ti­on besei­tigt wur­de. Probsts Mut­ter mein­te im Gegen­satz dazu, dass ihr Sohn, der Kon­tak­te zu vie­len hoch auf­ge­stie­ge­nen NS-Poli­ti­kern unter­hielt, umge­bracht wor­den sei, weil er zu viel wusste“.

Am 30. Juni oder 1. Juli 1934 wur­de Probst in Braun­la­ge im Harz ver­haf­tet, wäh­rend er dort den Prä­ses Wol­ker besuch­te, und anschlie­ßend auf der Flucht“ erschos­sen. Probsts Leich­nam wur­de ohne Rück­sicht auf den katho­li­schen Glau­ben des Toten (die katho­li­sche Kir­che lehn­te damals die Ein­äsche­rung von Toten noch offi­zi­ell ab) kre­miert. Die Asche wur­de eini­ge Tage nach sei­ner Tötung an sei­ne Ehe­frau über­sandt, die bis dahin noch kei­ne Kennt­nis vom Tod ihres Man­nes hat­te. (Quel­len: Wikipedia/​DJK)

Weitere Nachrichten

230308 Jahresprogramm
13.03.2023

Das bietet die DJK im Jahr 2023

Vertreter des größten katholischen Verbands im Bistum Passau überreichen Bischof Stefan Oster SDB…

Peter Klonowski
06.03.2023

Die DJK trauert um Peter Klonowski

Abschied von einem bedeutenden DJKler: Der ehemalige DJK-Geschäftsführer ist im Alter von 86 Jahren…

DJK Domlauf Verteilung Flyer
28.02.2023

DJK-Domlauf-Vorbereitungen gehen in die „heiße Phase“

Am 23. April „21. Internationaler DJK-Domlauf-Stadtgalerielauf“ - Unterstützung der Don-Bosco-Schule Passau“…

Stockschuetzen
27.02.2023

Trio steigt in Kreisliga auf - und wird geehrt

Der Eisschützenkreis 107 hat seine Meisterschaft der Kreis A-Klasse in der Hauzenberger Stockhalle…